Suche nach ...

KDO

Seit 2014 wurde unser KDO geliefert. Das Kommandofahrzeug ist ein MAN TGM, langem Radstand und einem Hochdach. Die Raumgestaltung und feuerwehrtechnischen Einbauten wurden von der Firma ATOS durchgefĂŒhrt. Es wird als Einsatzleitstelle und auch Sammelstelle fĂŒr die Atemschutztrupps bei grĂ¶ĂŸeren Ereignissen eingesetzt und dient auch als Mannschaftstransporter. 

Ausgestattet mit Notebook, Drucker, Whiteboard, LageplĂ€ne und UmgebungsplĂ€ne, unterstĂŒtzen die Kameraden im KDO den Einsatzleiter bei grĂ¶ĂŸeren EinsĂ€tzen als Einsatzleitstelle. 

LFB-A2

Im Jahr 2008 wurde unser LFB-A2 in Dienst gestellt. Funkrufname „ Pumpe Offenhausen“ Unser Pumpenfahrzeug ist auf einem Mercedes Atego 4x4 aufgebaut und bietet Platz fĂŒr 9 Kameraden. Die Bezeichnung A2 bezieht sich auf das Fahrgestell mit GelĂ€ndereifen und Permanenten Allradantrieb. Im Heck befindet sich der Pumpenabsetzblock auf dem eine Tragkraftspritze FOX3 gehaltert ist. Die Pumpe samt Zubehör wird an der Wasserentnahmestelle abgestellt und mittels Schlauchhaspel die Löschleitung ĂŒber weite Strecken gelegt. Auf der Haspel finden 400m B-SchlĂ€uche platz die vom fahrenden Fahrzeug abgespult werden.

Aber nicht nur um Löschleitungen zu legen haben wir unseren LFB. Als ZweitausrĂŒckendes Fahrzeug fĂŒr VerkehrsunfĂ€lle ist er ebenfalls mit einer 5-Tonnen Winde, Hydraulischen RettungsgerĂ€t, Notstromaggregat, 3 AtemschutzgerĂ€ten ausgestattet.

TLFA 2000

2014 durften wir unser neues TLF im Feuerwehrhaus in Empfang nehmen. Unser TLF ist auf einen MAN TGM mit Allradantrieb aufgebaut und mit einem 2000 Liter Tank ausgestattet.  Der Aufbau wurde von der Firma Seiwald gemacht und es bietet wie unser LFB-A2 fĂŒr 9 Kameraden platz und ist mit 3 AtemschutzgerĂ€ten ausgestattet.

 

AnhÀnger

Seit 2024 haben wir auch einen AnhÀnger in unseren Fuhrpark.